Handhabung von Plastikampullen
Handhabung und Anwendung von Ampullen und Beuteln
Platikbehältnisse für flüssige und sterile Arzneimittel wie Infusions- oder Injektionslösungen sind durch optimales Sealing 100% dicht und daher manipulationssicher. Materialien wie Polypropylen sind temperaturbeständig und deshalb gut auf über 120°C sterilisierbar. Dies hilft, einwandfreie Sterilität über die ganze Laufzeit der Ware zu garantieren.
Um Erkrankungen durch Keime zu verhindern und steriles Arbeiten zu gewährleisten, steht die Sterilität im Vordergrund.
Plastik eignet sich in der Medizin für die Einmalanwendung und steigert deshalb die Patientensicherheit. Bruchsicherheit erhöht effektives und kostensparendes Arbeiten.
Auch die Applikation wird sicherer. Bei Plastikampullen mit einem Luer- oder Luer-Lock-Kopf kann der Anwender ohne eine Nadel die Spritze aufziehen und vermeidet dadurch mögliche Verletzungen beim Anwender.
Auch Plastikflaschen haben einen Hintergrund für Arzneimitteltherapiesicherheit. Plastikinfusionsflaschen kollabieren ohne Belüftung. Es können so lebenswichtige sterile Lösungen ohne Luftaustausch infundiert werden. Kappen auf der Plastikflasche mit 2 Einstichmöglichkeiten zeigen dem Anwender, dass bei der Verwendung eines Portes mit z.B. Infusionsbesteck noch nichts am anderen Port injiziert wurde. Ein wichtiger Punkt für die Risikoprävention.
Aus diesen Gründen bieten Platikinfusionsflaschen und Plastikampullen der Deltamedica GmbH einen hohen Sicherheitsstandard für Patienten und Anwender!
Sichere Applikation von Injektionslösungen
1.Abtrennen
Vor der Verwendung wird die Ampulle gründlich geschüttelt oder mehrfach abgerennt (durch wiederholte kurze Bewegungen), um sicherzustellen, dass der Inhalt homogen durchmischt ist. Dieser Schritt ist wichtig, damit sich alle Bestandteile der Injektionslösung gleichmäßig verteilen und eine konsistente Dosierung gewährleistet ist. Das Abtrennen dauert nur wenige Sekunden und bereitet die Ampulle optimal auf die Entnahme vor.
2. Öffnen
Nach dem Abrennen wird die Ampulle behutsam an der vorgesehenen Bruchstelle geöffnet. Mit einem geringen Kraftaufwand wird der Ampullenkopf abgetrennt, um den Inhalt zugänglich zu machen. Dies sollte präzise und vorsichtig geschehen, die Sterilität des Inhalts zu erhalten. Ein sauberer Bruch ist entscheidend für sichere Handhabung und Qualität.
3. Verbinden
Im dritten Schritt wird die Spritze auf den Anschluss der Ampulle aufgesetzt. Je nach Ausführung wird hierbei unterschieden: Bei Luer-Anschlüssen wird die Spritze einfach bis zum Anschlag in die Ampulle gedrückt, um die beiden Komponenten fest miteinander zu verbinden. Bei Luer-Lock-Anschlüssen wird die Spritze zunächst durch eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn fest verriegelt, bevor sie bis zum Anschlag gedrückt wird – dies sorgt für maximale Sicherheit und verhindert ein unbeabsichtigtes Abrutschen während der Injektion. In beiden Fällen wird die Injektionslösung unter kontrollierten Bedingungen zusammengeführt und eine homogene, einsatzbereite Lösung entsteht. Die sichere Verbindung ist essentiell für die Qualität und Sicherheit der Applikation.
4.Entnehmen
Im finalen Schritt wird die Injektionslösung mit der verbundenen Spritze aus der Ampulle entnommen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass alle Arbeitsschritte unter sterilen Bedingungen erfolgen. Die Lösung sollte unmittelbar nach der Vorbereitung verwendet werden, um Qualität und Sicherheit zu gewährleisten. Bei Luer-Anschlüssen kann die Spritze nach Entnahme der Lösung direkt weiterverwendet werden. Bei Luer-Lock-Anschlüssen wird die Spritze vor der Verwendung durch eine Drehbewegung gegen den Uhrzeigersinn sicher gelöst. In beiden Fällen ist kontaminationsfreies Arbeiten essentiell für sichere Applikation.
Handhabungsanleitung – PDF Download
Zur sicheren und korrekten Anwendung unserer Injektionslösungen stellen wir Ihnen eine kostenlose Handlungsanleitung zur Verfügung. Diese bebilderte PDF-Anleitung führt Sie in vier einfachen Schritten durch die fachgerechte Vorbereitung und Applikation – für maximale Sicherheit und Wirksamkeit.



